"CARTIER CHRONOFLEX TANK" - Herrenarmbanduhr, um 2010, Stahl, ungeprüftes Quarzwerk, an original Gliederarmband mit Sicherheitsfaltschließe, Gehäuse ca. 28 x 28 mm, Referenzno. "2303 - G G F B - Gehäuseno. 15157788". Schöner, getragener Erhalt.
Artikel-Nr. 5883
Ausruf € 850
Zuschlag € 1280
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
34. Auktion - Kunst, Antiquitäten und Varia - 23.01.2021
Auktionskatalog ansehenUnsere 34. Auktion fand am am 23. Januar 2021 ab 10 Uhr statt. Herzlichen Dank an die zahlreichen BieterInnen und Bieter und herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen BieterInnen. Wir wünschen viel Freude mit den erworbenen Positionen.
Zum Aufruf gelangten wie immer eine breite Auswahl erlesener Positionen aus allen klassischen Auktionskategorien.
Ergebnisse im Onlinekatalog ansehen
Entdecken Sie in unserem Online-Katalog jetzt die Ergebnisse der Auktion.
Im Nachverkauf noch verfügbare Positionen erwerben
In unserem Onlinekatalog können Sie auch ganz einfach noch verfügbare Positionen erwerben. Nutzen Sie dazu ganz einfach das Gebotsformular auf der jeweiligen Artikelseite eines noch verfügbaren Artikels.
Highlights
Elegante Kommode, spätklassizistisches dreischübiges Möbel aus der Zeit um 1800, helles Obstholz mit aufwändigen Intarsien- bzw. Marketeriedekoren, diese teilweise brandschattiert, konische kurze Beine ebenfalls aufwändig eingelegt. Alt restaurierter bzw. unrestaurierter Fundzustand, unvollständiges Messingbeschlagwerk. Schöner Erhalt. Ca. 83 x 113 x 61 cm
Artikel-Nr. 6003
Ausruf € 650
Zuschlag € 1300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6003
Ausruf € 650
Zuschlag € 1300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Antiker Aufsatzsekretär mit sog. "Hutschachtel", Berlin/Brandenburg um 1820. Massiver, sehr schwerer Nadelholzkorpus mit Birken- & Birkenwurzelholz furniert, teilweise marketiert/intarsiert. Zweischübiger Korpus mit gerader Schreibfläche, dahinter mit architektonisch gegliedertem Innenleben mit zwei Geheimfächern, darüber von Säulen gestützter Portikus mit ebonisiertem Schinkelgiebel und großer Schublade, die Türfüllung mit aufgesetztem blau-weißem, ovalem Porzellan-Medaillon, diese mit römischer Schönheit sich auf Säule abstützend. Außergewöhnlicher, früher Berliner Standsekretär, vollständig unrestaurierter Fundzustand, div. Schäden & Fehlstellen. Ca. 200 x 104 x 53 cm.
Artikel-Nr. 6062
Ausruf € 2400
Zuschlag € 3300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6062
Ausruf € 2400
Zuschlag € 3300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Eleganter Polsterstuhl, später Klassizismus, deutsch Ende 18. oder Anfang 19. Jhd., außergewöhnliche Formgebung, die leicht gebogene Rückenlehne mit intarsierten floralen Dekoren, mit Wurzelholz belegtes Gestell, Frontzarge mit stilisiertem Mäanderband intarsiert/marketiert. Unrestaurierter, orig. Fundzustand. Guter Erhalt mit nur geringen Fehlstellen/Schäden. Lehnenhöhe ca. 94 cm, Sitzhöhe ca. 47 cm.
Artikel-Nr. 6065
Ausruf € 190
Zuschlag € 2000
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6065
Ausruf € 190
Zuschlag € 2000
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Elegante Eckvitrine, Klassizismus, Berlin um 1780/1800, Mahagoni massiv & auf Nadelholzkorpus furniert, gebogene Fronten, geschlossenes, zweitüriges Unterteil mit kassettierten Türen, darüber zweitürig verglaster Aufsatz mit großem Zwischenfach, Türen mit Fitschenbändern. Unrestaurierter Patina Fundzustand, geringe Fehlstellen/Schäden, schöner Erhalt. Originale Beschläge. Höhe ca. 210 cm, Breite ca. 116 cm, Schenkellänge je ca. 82 cm. Ausgewogene Proportionen!
Artikel-Nr. 6071
Ausruf € 1900
Zuschlag € 3200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6071
Ausruf € 1900
Zuschlag € 3200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
"SCHLOSS PILLNITZ" - "1838" - seltener Mahagoni Polsterstuhl mit originalem Brandstempel, aus der ehemaligen Möblierung von Schloss Pillnitz bei Dresden, der Sommerresidenz des sächsischen Königshauses. Mahagoni massiv & furniert, teilweise kunstvoll floral intarsiert/marketiert. Unrestaurierter, unperfekter & unvollständiger Fundzustand. Selten. Lehnenhöhe ca. 85 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm.
Artikel-Nr. 6076
Ausruf € 950
Zuschlag € 2600
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6076
Ausruf € 950
Zuschlag € 2600
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Elegante, kleine, antike Wäschekommode, wohl Postdam um 1800/20; Mahagoni massiv und auf Nadel- bzw. Eichenholzkorpus furniert. Abgerundete, eingezogene Ecken. Gespiegeltes, bis über die Platte durchgehendes Furnier. Die 3 leichtgängigen Schubläden mit eingelegten Schlüsselschildern. Schöner, alt restaurierter Erhalt. Ca. 84 x 74 x 45 cm. Kommode steht auf ebonisierten Vorder-Tatzenfüßen. Klotzfüße hinten.
Artikel-Nr. 6078
Ausruf € 600
Zuschlag € 1800
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6078
Ausruf € 600
Zuschlag € 1800
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Reste eines ehemals prachtvollen, dreistufigen Deckenleuchters mit üppigem Prismenbehang. Vorliegendes Objekt (wohl) nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel (Neuruppin 1781 - 1841 Berlin) zeigt dreistufigen Aufbau an 5 Ketten hängend, aber nur noch unvollständiger Prismenbehang am untersten Rahmen. Höhe ca. 107 cm, Durchmesser ca. 90 cm. Vergoldeter Holzbronze-Leuchter, wohl Arbeit der Berliner Fabrik von Carl August Mencke.
Artikel-Nr. 6080
Ausruf € 1900
Zuschlag € 2200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6080
Ausruf € 1900
Zuschlag € 2200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Streng klassizistischer Schreibschrank, Berlin um 1800. Mahagoni massiv & überwiegend auf Eichenholzkorpus furniert. Originales Beschlagwerk. Gerader oberer Abschluss mit 2 Spiegeltüren, seitlich von Alabastersäulen und vergoldeten Bronzekapitellen flankiert. Zum Stehpult ausziehbare Schreibfläche, darunter hinter Schreibklappe aufwändig architektonisch gestaltetes Innenleben mit diversen Schubläden und Ablagefächern. Mittig ebenfalls von Alabastersäulen mit vergoldeten Bronzekapitellen und Basen flankierte Tür. Darunter 3 geräumige Schubläden. Auf konischen Füßen stehendes Schreibmöbel. Sehr schöner, unrestaurierter, originaler Fundzustand. Ein identisches Möbel ist in der Literatur abgebildet. Ca. 174 x 102 x 48 cm. Geringe Schäden, Fehlstellen.
Artikel-Nr. 6081
Ausruf € 4500
Zuschlag € 4500
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6081
Ausruf € 4500
Zuschlag € 4500
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Großer Täbriz, Iran Ende 20. Jhd., Korkwolle mit Seide, feine Knüpfung, schöner Erhalt, ungleichmäßig verblasste Farben (Sonnenlichteinfall bedingt), ca. 343 x 250 cm. Kaufpreis Mitte der 1990er Jahre knapp 17.000,- DM!!
Artikel-Nr. 6310
Ausruf € 200
Zuschlag € 1200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6310
Ausruf € 200
Zuschlag € 1200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Feiner Esfahan, Zentralpersien um 1950. Korkwolle geknüpft auf Baumwolle mit Seidenhighlights. Auf elfenbein/cremefarbigem Fond spitzovales Medaillon mit Anhängern, darum Spiralrankenarabesken. Bemerkenswert sind die vier hellblauen Medaillons in den Ecken, sie korrespondieren hervorragend mit dem Zentralmedaillon. Die sehr feine Knüpfung verbunden mit den Seidenanteilen bringen das kunstvolle Muster besonders gut zur Geltung. Rundherum komplett sehr gut erhalten. Fachkundig gereinigt. Ca. 262 x 177 cm. An Persian Esfahan carpet.
Artikel-Nr. 6338
Ausruf € 300
Zuschlag € 800
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 6338
Ausruf € 300
Zuschlag € 800
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
"Hafen auf der Insel Wollin", Gemälde Öl auf Leinwand, ca. 71 x 101 cm, ungerahmt. Unten links sig.& datiert: "Otto Lang - Wollin 1919" (Kassel 1881 - 1958 Burgdorf bei Hannover). Stimmungsvolle sommerliche Landschaft mit Touristen im Ausflugsboot, Fischer im Kahn sowie mehreren Segelbooten/ Segelschiffen. Auf dem Keilrahmen rückseitig bez.: "Otto Lang - Wollin, Insel an der Dievenow"; teils pastoser Farbauftrag; guter, unrestaurierter Erhalt; 2 kl. Schadstellen, diese von max. Länge 1 cm.
Artikel-Nr. 7063
Ausruf € 400
Zuschlag € 1150
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7063
Ausruf € 400
Zuschlag € 1150
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
"AMERIKA - DIE NÜW WELT" - orig. Holzschnitt des Sebastian Münster (1488 - 1552) aus seiner erstmals 1540 erschienenen "GEOGRAPHICA UNIVERSALIS" von Ptolemäus veröffentlicht, später in der "COSMOGRAPHICA" weiter verwendet wurde, Blatt ca. 31 x 39 cm, Abbildung ca. 25,5 x 34 cm, Buchseite mit Mittelfalz, rückseitig auf einer "beider" Seiten mit Renaissance- Rahmenkartusche und deutscher Bezeichnung. Dem Alter gemäßer, guter, unperfekter, ungerahmter Erhalt, Ränder mit Kleberesten, Bräunungen und Knickfalten, Blatt mit Knicken.
Artikel-Nr. 7208
Ausruf € 300
Zuschlag € 1900
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7208
Ausruf € 300
Zuschlag € 1900
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Elegantes, freistellbares MID-CENTURY Teakholz-Sideboard der 1960er/70er Jahre, Türen mit siebbarem Rollladenverschluss/Jalousietüren, rechts mit 4 übereinander angeordneten Schubläden. Sehr schöner, liebevoll gepflegter Erhalt. Ungemarkt, innen zwei höhenverstellbare Einlegeböden. Ca. 86 x 220 x 51 cm. Kassettierte Rückwand.
Artikel-Nr. 7400
Ausruf € 300
Zuschlag € 750
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7400
Ausruf € 300
Zuschlag € 750
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Paar antiker "Hochzeits"-Vasen, China Qing-Dynastie aus Regierungszeit des Kaiser Tnug-Chi (1862-1875). Weißglasiertes Porzellan mit zeittypischer polychromer Emaille- Malerei, Vasenkorpi mit seitlich applizierten Löwenköpfen und Zierhenkeln (mit Resten orig. Vergoldung), frontal mit männlichem & weiblichem Phoenix-Dekor auf Paonien-Strauch, rückseitig mit gr. Vase, Hockern, Boxen und anderen Ziergegenständen. Laut beiliegendem Echtheits-Zertifikat (Hongkong 1987) wurden die Vasen bei Chao-Ho-Yee in der Provinz Jiang-Xi hergestellt. Höhe der Vasen je ca. 42 cm. Schöner, unperfekter Erhalt, eine der beiden mit 2 kleinen Chips an dem oberen Abschlussrand.
Artikel-Nr. 7615
Ausruf € 400
Zuschlag € 1250
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7615
Ausruf € 400
Zuschlag € 1250
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Antiker Porzellanteller, Asien 18. oder 19. Jhd., aufwändig gemalte Dekore, schöner Erhalt, Durchmesser ca. 23,5 cm.
Artikel-Nr. 7632
Ausruf € 80
Zuschlag € 600
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7632
Ausruf € 80
Zuschlag € 600
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Seltene Folge von 9 zweiteiligen Reisschalen/Kummen, gravierter Bambus. 970er Silber, bestehend aus 9 Kummen, Höhe ca. 5 cm, Durchmesser ca. 12 cm sowie Untertassen, Durchmesser ca. 15 cm. Gesamtgewicht ca. 2600 gr. Südostasien wohl 1. Drittel 20. Jhdt.
Artikel-Nr. 7643
Ausruf € 2200
Zuschlag € 2200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7643
Ausruf € 2200
Zuschlag € 2200
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
"Galoppierende Araberhengste" - Imposante, polychrom staffierte Bisquitporzellan Figurengruppe, Entwurf von Hans Achtziger (1918 - 2003) für die Hutschenreuther Kunstabteilung, limitierte Auflage, No. 53 von 300 Exemplaren, sehr schöner, unbeschädigter Erhalt, ca. 52 x 65 x 19 cm. Am Sockel signiert, Bodenmarken.
Artikel-Nr. 7815
Ausruf € 650
Zuschlag € 1300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7815
Ausruf € 650
Zuschlag € 1300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Edle Amphorenvase der KPM-Berlin, sog. WETMARVASE, mit seitlich hochstehenden, angesetzten Henkeln. Weißporzellan mit handgemaltem "Blumenbouquet" bzw. "Galantes Paar im Park"-Szenerien, Vasenkorpus und Deckel in Pastelltönen und mit reichen Golddekoren staffiert. Sehr schöner, unbeschädigter Erhalt. Mehrteilige Fertigung,Höhe ca. 44 cm, Verschraubung etwas gelöst.
Artikel-Nr. 7877
Ausruf € 500
Zuschlag € 870
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7877
Ausruf € 500
Zuschlag € 870
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Folge von 12 dreiteiligen Suppentassen, Herend, Weißporzellan mit Apponyi-Dekor in Grün mit Golddekoren. Schöner Erhalt.
Artikel-Nr. 7895
Ausruf € 180
Zuschlag € 900
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7895
Ausruf € 180
Zuschlag € 900
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
41teiliges Teeservice für 12 Personen, Herend/Ungarn, Weißporzellan mit Apponyi-Dekor in Grün mit Golddekoren, bestehend aus 12 dreiteiligen Gedecken, Teekanne (Länge ca. 23 cm), Milch & Zucker, ovaler Schale (Länge ca. 20 cm) sowie einer Tischvase (Höhe ca. 14,5 cm). Schöner Erhalt.
Artikel-Nr. 7896
Ausruf € 220
Zuschlag € 900
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 7896
Ausruf € 220
Zuschlag € 900
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Barocker Glaspokal, 17./18. Jhd., farbloses Glas mit aufwändigen Schliffdekoren u. a. Darstellung einer nackten älteren Wanderin in Landschaft und steinernen Gebäuden, trichterförmige Kuppa auf gegliedertem Balusterschaft über weit ausladendem Fuß. Unbeschädigt aus norddeutscher Privatsammlung. Höhe ca. 17,5 cm, Durchmesser ca. 12 cm (Kuppa).
Artikel-Nr. 8942
Ausruf € 380
Zuschlag € 1300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 8942
Ausruf € 380
Zuschlag € 1300
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
"La Couriosite me picque" - "Ich bin neugierig". Barocker Glaspokal des 17./18. Jhds., dickwandiges, farbloses Glas mit aufwändigem Figuraldekor "einer auf einem Bären reitenden, wohlgenährten nackten Frau in baumbestandener Landschaft", von versch. Schliffdekoren gerahmt. Mehrfach gegliederter Balusterschaft, weit ausladender Standfuß. Sehr schöner, unbeschädigter Erhalt. Aus norddeutscher Privatsammlung. Höhe ca. 22 cm, Durchmesser ca. 13 cm.
Artikel-Nr. 8946
Ausruf € 600
Zuschlag € 1450
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 8946
Ausruf € 600
Zuschlag € 1450
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Barockes Pokalglas. Trichterförmige, konische Kuppa mit detailreichem figuralem Schliffdekor einer nackten Frau auf einem Diwan liegend, ihren Gatten in weitläufiger Landschaft erwartend, darunter Spruch "Auf das kein Schade geschehe". 18./19. Jhd. Aufwändige Schliffdekore an Kuppa, Schaft und Standfuß. Kuppa und Schaft mit Luftblaseneinschlüssen. Höhe ca. 19 cm, Durchmesser ca. 8,2 cm (Kuppa). Sehr schöner Erhalt. Aus norddeutscher Privatsammlung.
Artikel-Nr. 8948
Ausruf € 260
Zuschlag € 1400
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 8948
Ausruf € 260
Zuschlag € 1400
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Trichterpokal, graustichiges Glas mit Abriss. Auf leicht hochgezogenem Scheibenfuß matt geschnittener Blüten- & Blattkranz. Balusterschaft mit polierter Olivschliffreihe; von Lorbeerkranz gerahmtes Wappen des Fürstbischofs von Münster "Friedrich Christian v. Plettenberg" auf der geweiteten Kuppa mit Umschrift und Datierung: "Vivat Frid. Christian Ep. u. Prin. Monast 1694". Rückseitig polierte Kugelrosette, umgeben von Standarten und Trophäen. Friedrich Christian v. Plettenberg Lenhausen (1644 Gut Lenhausen - 1706 Greven) war von 1688 bis 1706 Fürstbischof von Münster. Höhe ca. 21,5 cm.
Artikel-Nr. 8952
Ausruf € 1100
Zuschlag € 3000
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Artikel-Nr. 8952
Ausruf € 1100
Zuschlag € 3000
Artikel in Auktionskatalog öffnen >
Auktionskatalog ansehen
