Wir bedanken uns herzlich bei den zahlreichen BieterInnen unserer 39. Auktion: Kunst, Antiquitäten & Varia, welche am 09. April 2022 stattfand.
Zum Aufruf gelangten circa 1.100 einzigartige Positionen aller klassischen Bereiche.
Besonders hervorzuheben sind u.a. eine größere Sammlung verschiedener Herrenarmbanduhren, Sammlerteppiche, ausgesuchtes Barock-, Biedermeier- & Empiremobiliar, eine Vielzahl nicht alltäglicher Gemälde des 18.-20. Jahrhunderts, hochwertige Porzellane wie z.B. Herend, Meissen, KPM-Berlin und Sevres – und vieles weitere mehr!
Betrachten Sie unseren bebilderten Online-Katalog und entdecken Sie Ihre persönlichen, im Nachverkauf noch verfügbaren Lieblingsartikel. Ist Ihr Wunschartikel noch verfügbar, so nutzen Sie ganz einfach das Online-Gebotsformular.
Ihr Christian Neumann
Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 05141-9776133 oder -9776134
Highlights
Gesuchte HEUER Chronograph AUTAVIA der 1960er/70er Jahre, Military-Ausführung, Gehäusedurchmesser ca. 42 mm, inkl. Knöpfe ca. 48 mm. Edelstahlgehäuse, drehbare Original-Lünette, verschraubter Boden, Handaufzug, schwarzes Ziffernblatt mit grünen, arabischen Leuchtziffern; defektes Lederarmband mit orig. Heuer-Dornschließe (Stahl), zentrale Sekunde, insgesamt 3 Anzeigen (Tachimeter, Dezimaleinteilung sowie Minutenanzeige) auf "3", "6" und "9", Werk läuft an, nicht auf Vollständigkeit, Funktionen & Ganggenauigkeit geprüft. Drehring in Schwarz; orig. Service-Heft sowie Wempe-Uhrenbox beigegeben; guter, getragener Erhalt.
CHRONOSWISS-Chronograph, Automatik Herrenarmbanduhr aus 2004, Kaliber "C 755". Vergoldetes rundes Gehäuse an Lederarmband, Ziffernblatt mit römischen Ziffern, unter anderem Angabe von Uhrzeit, Sekunde, Datum, Mondphase. Werk läuft an, wurde jedoch nicht auf Ganggenauigkeit und Funktionen geprüft. In originaler Box und Kartonage, mit Papieren und Ersatz-Lederarmband. KP 2004 ca. 1300 €.
Imposante Schwarzwälder Kaminuhr, aufwändig mit jagdlicher Motivik aus Flora & Fauna beschnitztes Gehäuse, bräunlich gebeizt, stellenweise goldbronziert; ungeprüftes mechanisches Uhrwerk mit 2 Blasebalgen, Schlag auf Tonfeder, von Hirschgruppe bekrönt. Um 1900; geringe Schäden, Fehlstellen, Rückwand verzogen, liegt lose bei. Ca. 74 x 46 x 22 cm.
Extrem seltener Verwandlungstisch, sog. Architektentisch. Süddeutsches Biedermeier um 1800 / 20. Der von volutenförmigen Seitenwangen getragene, tischartige Aufbau in klassizistischer Manier gearbeitet. Kirschbaum massiv und auf Nadelholz furniert, mit äußerst feinen, gliedernden Intarsienbändern eingelegt. Die Seitenwangen mit zarten Ahornfäden eingelegt. Die Tischzarge mit ebonisiertem Rhombenband- abschluss. Die obere Tischplatte aufwändig gefedert und beim Anheben derer sich im Neigungswinkel verstellend als Pultschreibtisch nutzbar. Wenn die Tischplatte anschließend an der Vorderkante angehoben wird, lässt sich mittels Aufstellmechanismus die Arbeitshöhe bzw. der Arbeitswinkel weiter verändern. Alle Flächen, ober- wie unterseitig, mit Kirschbaum belegt und poliert. An den Stirnseiten ebenfalls mit Kirschbaum furnierte, gefederte, mit zarten Bandeinlagen gegliederte Auszugsplatten. Die große ausziehbare Schublade mit verschiebbarem Einsatz. Vielseitig, auch in moderner Zeit, einsetzbares Tischmöbel. Ältere fachmännische Restauration mit geringen Ergänzungen. Insgesamt guter gebrauchter Erhalt mit geringen altersbedingten Gebrauchsspuren, Schäden- und Fehlstellen. Grundmaß ca. 78 cm x ca. 91 cm x ca. 60 cm; max. Tischhöhe ca. 104 cm.
Eleganter Armlehnstuhl/Armlehnsessel mit Brandstempel "HME unter Krone", welcher laut Aussage des Vorbesitzers aus Schloss Biederstein bei München stammt. Esche massiv & furniert, gedrechselte Vorderbeine und elegant geschwungene, leicht ausgestellte Hinterbeine, die Armlehnen mit geschnitzten Blattabschlüssen. Unrestaurierter Erhalt, mehrfach übereinanderliegende Stoffbezüge. Süddeutsches Biedermeier um 1825/35. Lehnenhöhe ca. 99 cm, Sitzhöhe ca. 46 cm. Der Brandstempel "HME" steht wohl für Herzog Max Emanuel in Bayern (1849 - 1893), der Enkel der Königin Karoline von Bayern (1776 - 1841), welche Schloss Biederstein an ihn vererbte.
"Herzallerliebstes Stehrümchen", Zierfigur eines nach einem fliegenden Vogel greifenden kleinen Engels, auf einer Blüte stehend. 800er Silber massiv, teilweise vergoldet. Ca. 4 x 4 cm, ca. 22 gr.
Antiker herzförmiger "Liebesring", zarte, minimal verbogene Goldfassung, das Herz von 21 Flussperlen umgeben, der Ring unterseitig mittels Klappe zu öffnen, ober- und unterseitig verglast, innen mit liebevoll zusammengebundenem Haarbüschel; Ring innenseitig mit nicht mehr lesbaren Gravuren; Ringinnendurchmesser ca. 19 mm. Wohl 1830er Jahre; Gesamtgewicht ca. 1,5 gr.
"Herbstliche Pilzsammlung", Gemälde Öl auf Holzplatte, ca. 65x92 cm, oben rechts signiert: L. Begas-Parmentier =Luise B.-P. (Wien 1843-1920 Berlin), war eine österreichische Landschafts- u. Architekturmalerin, Schülerin des Landschaftsmalers Emil Jakob Schindler und des Radierers W. Unger. Nach der Heirat mit Adalbert Begas siedelte sie 1877 nach Berlin über. Studienreisen führten das Ehepaar wiederholt nach Italien und Sizilien. Rahmen beigegeben, max. Außenmaß ca. 76 x 103 cm.
"Weidetiere an der Tränke", Gemälde Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert, ca. 61 x 89 cm, unten links signiert und datiert: Chr Humbert, 1851 = Charles Humbert ( Genf 1813-1881 ebenda), Schüler des Jean-Auguste-Dominique Ingres (Paris). Frühes Werk des Schweizer Landschafts- und Tiermalers, der besonders häufig und detailgetreu Weidetiere malte. Große Herde aus Kühen und Schafen an einer Tränke in lichtdurchfluteter sommerlicher Landschaftsszenerie. Prachtvoller Goldstuckrahmen (beschädigt) beigegeben. Goldbronzierung aus jüngerer Zeit. Max. Außenmaß ca. 88 x 116 cm.
Paar opulent gerahmter Stadtansichten. Gemälde, Öl auf Leinwand, je ca. 100 x 75 cm, identische Historismus-Prunkrahmen !!! Niederrheinische (?) Stadtansichten um 1890, Seide undeutlich unten rechts signiert, unrestaurierter schöner Erhalt, Rahmen beigegeben, maximales Außenmaß je ca. 145 x 118 cm, Profilbreite je ca. 20 cm, Wandabstand bis zu 12 cm. Geringe Rahmenschäden, Fehlstellen. Eine Rahmenecke (seitlich) unvollständig.
3 teilige Sitzgruppe, bestehend aus: 3 sitzigem Sofa und 2 passenden Armlehnsesseln der wohl 1960er Jahre, Nussbaum massiv, die Sitzflächen gegurtet, die Rückflächen geflochten, lose aufliegende Sitz-und Rückenpolster. Schöner, liebevoll gepflegter Erhalt; Lehnenhöhe ca. 70 cm, Sitzhöhe ca. 45 cm, Länge ca. 180 cm; Sessel: Lehnenhöhe ca. 70 cm, Sitzhöhe ca. 42 cm.
Schwert, Sulu Inseln Philippinen, Moro Barung Anfang 20. jhdt., Griff ( Ulu Ulu) Bunti - Holz, stilisierter Vogelkopf, darunter Metallverkleidung & geschwärztes Band. Klinge für Kampfzwecke, einseitig geschliffen mit breitem Rücken; Scheide tropisches Hartholz mit Rattanbändern. Gesamtlänge ca. 62 cm, Griff ca. 17 cm, Klinge ca. 38 cm, Scheide ca. 46 cm.
Bauchige Tischvase. Dickwandiges Porzellan mit auffälliger "Krakelee-Glasur", frontaler "Vögel auf Ast"-Dekor in Blautönen. Bodenseitig ungedeutete Schrift-Zeichen-Marke. Höhe ca. 35,5 cm, Durchmesser ca. 21,5 cm. Sehr schöner Erhalt. Um 1900/20.
"VENUS", Marmor. 19. Jhdt., lose auf getrepptem Rundsockel aufstehende Büste der römischen Göttin der Liebe und der Schönheit. Unsignierte, anmutige Büste mit entblößten Brüsten und Steckkrönchen. Höhe ca. 62 cm. Schöner Erhalt.
2 langstielige Likör- oder Fruchtweingläser, Jugendstil, deutsch um 1920; aufwändigst von Hand gemalte polychrome Dekore; eines der Gläser am Standfuß in Rot signiert: W. W. H. _620. Unbeschädigter Erhalt; Höhe je ca. 18 cm.
Deckelschatulle aus Bernstein. Rechteckiger Deckelkasten, auf Bodenplakette bez.: "Angefertigt in den Werkstätten der staatlichen Bernstein Manufaktur Königsberg", wohl 1930er/40er Jahre. Deckelumrandung mit ca. 21 mm langer Fehlstelle (ca. 58 x 28 mm großes Fundstück als Ersatzmaterial beigegeben!), innen mit Holz ausgekleidet. Ca. 4,5 x 14 x 10 cm. Liebevoll gepflegter Erhalt, ca. 236 gr. brutto.
Antikes Glasauge - eine antike Kuriosität der besonderen Art! In kleinem Deckelkasten bez. "L. Müller - Urk (o. s. ä.) - Leipzig - Berlin N. W. 6." Menschliches "Ersatz"-Auge wohl um 1900. Ausgeschliffenes "Blaues Auge" - Milchglas, Länge ca. 26 mm, in "Lebensgröße".